SYSTEMISCHE KUNSTTHERAPIE
Kunst und System im Dialog
Die Kunsttherapie ist eine klientenzentrierte und prozeßorientierte Therapie, die sich den Themen, Veränderungswünschen und individuellen Lösungen des Klienten mit den Mitteln der Bildenden Kunst nähert. Der therapeutische Prozess in den Sitzungen wird gefördert und gestützt durch einen künstlerischen Prozess der Gestaltung.
Der Gestaltungsprozess steht im Zentrum der Kunsttherapie, in dem mit kunsttherapeutischen Methoden unbewusste oder noch nicht verbalisierte Wünsche und Gefühle zum Ausdruck gebracht werden können, die durch das Sichtbarwerden und die Reflexion ins Bewusstsein gelangen.
Kunsttherapie fördert die Fähigkeit, die Umwelt unmittelbar über die Sinne wahrzunehmen, zu begreifen und mit zu gestalten. Selbstheilungskräfte werden aktiviert. So können Themen in Form von Bildern und Objekten sichtbar und greifbar gemacht werden. Sie werden somit zu einem kommunizierbaren Inhalt, an dem weiter gearbeitet werden kann.
Die systemische Kunsttherapie ist eine Erweiterung in der kunsttherapeutischen Praxis, die mit dem Einbezug systemischer Methoden und Perspektiven den Fokus zusätzlich auf lösungs-, ressourcen- und systemorientierte Interventionen richtet. Die systemische Perspektive in der Kunsttherapie bietet den TherapeutInnen und den KlientInnen noch einmal andere Sichtweisen und Ideen. Insbesondere der Blick auf die Bedeutung und Wirkung der persönlichen Thematik oder Symptomatik der KlientInnen in Bezug auf deren soziales Umfeld ist sinngebend für vielfältige weiterführende therapeutische Interventionen.
Die Verknüpfung systemischer Perspektiven und kunsttherapeutischer Methoden in der therapeutischen Praxis fördert wirkungsvolle kreative Lösungswege zur Unterstützung der individuellen Fähigkeiten.
Die Kraft systemisch kunsttherapeutischer Prozesse liegt im schöpferischen Tun, in der Verwandlung, in der Offenheit für Veränderung und im Mut zum Wagnis.
systemische Kunsttherapie